Die Familienradtour Friesoythe punktet mit jeder Menge spannender Stationen.
Allein in Friesoythe, das den Beinamen Eisenstadt trägt, lässt sich vieles entdecken. Hier lohnt es, sich Zeit zu nehmen und auch in Ruhe zu gucken, was es zu sehen gibt – sei es zu Beginn im Stadtpark oder später in der Innenstadt oder beim Kulturzentrum Alte Wassermühle.
Die Radtour selbst führt raus ins Umland und zeigt die Landschaft der nördlichen Gemeinden des Erholungsgebietes. Überall ist die Landschaft geprägt vom Nebeneinander trockener Geestinseln und dem Moor. Die meisten der gewählten Wege sind noch ganz typisch für die Gegend und führen vorbei an Moorwiesen, Gräben, Birken und alten Treidelwegen.
Service rund ums Rad – unbeschwert unterwegs
Unter www.thuelsfelder-talsperre.de/erlebnis/radfahren/radservice.php gibt es Informationen zum Reparaturservice, zur Fahrradvermietung, zu E-Bike-Ladestationen, Lufttankstellen und Schlauchautomaten.
Eine Übersicht über das gastronomische Angebot im Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre findet sich auf www.thuelsfelder-talsperre.de/genuss/gastronomiesuche/.
Rallye durch Friesoythe
Frage 1 (oder Abschlussfrage): Friesoythe hat eine Beinamen, welchen?
Station 1: Stadtpark Friesoythe
Sehenswert sind hier der Eiserne Kreuzweg mit Skulpturen und die Friedensglocke. Tipp: Erklärungen zu den einzelnen Kunstwerken und zur Friedensglocke sind auf den Informationstafeln im Stadtpark zu finden.
Frage 2: Wer hat die Skulpturen des Eisernen Kreuzwegs gestaltet?
Station 2: Hofmuseum Kleefeld
Der Ferienhof Kleefeld ist ein beliebter Urlaubsort für Familien. Es besteht die Möglichkeit, nach einer telefonischen Anmeldung den Spielplatz des Ferienhofes zu nutzen und eine Führung durch das Hofmuseum zu bekommen.
Frage 3: Wie heißt das Erholungsgebiet, in dem der Ferienhof Kleefeld liegt?
Station 4: Lange Straße, St. Marien Pfarrkirche
Vor der St. Marien Pfarrkirche steht der „Sensenschmied“, eine Skulptur die daran erinnern soll, wie wichtig das Schmiedehandwerk für Friesoythe war. Vor dem Schmied ist eine Infotafel in den Boden gelassen, die die verschiedenen Gütesiegel der Friesoyther Schmiede zeigt.
Frage 5: Wie viele Gütesiegel sind abgebildet?
Gehen Sie zurück zur Kirche, kommen Sie direkt auf das Stadtmodell zu. Dieses zeigt Friesoythe im 15. Jahrhundert. An der Seite der Kirche befindet sich ein Denkmal des Theologen Heinrich von Oytha.
Frage 6: In welchem Jahr wurde Heinrich von Oytha in Friesoythe geboren?
Station 5: Kulturzentrum Alte Wassermühle
Gegenüber der Wassermühle an der Hauswand befindet sich ein Zeitstrahl. Wie überall in Friesoythe ist auch hier eine Schmiedeskulptur zu finden. Weiter hinten sind der originale alten Mühlenstein der Alten Wassermühle und eine alte Feldkanone.
Frage 7: An welchem Fluss liegt das Kulturzentrum Alte Wassermühle?
Lösungen:
Frage 1: Eisenstadt Friesoythe
Frage 2: Schüler
Frage 3: Thülsfelder Talsperre
Frage 5: 7
Frage 6: 1330
Frage 7: Soeste
15,1km
1,30h
Wassermühle Friesoythe, Alte Mühlenstraße
aussichtsreich, Rundtour, Einkehrmöglichkeit, familienfreundlich, kulturell / historisch