Toben auf dem Abenteuerspielplatz, den Schläger schwingen und zeigen, wer der Profi ist. Mutig wie Tarzan von Baum zu Baum hangeln, auf Entdeckungstour gehen oder Tiere aus aller Welt bestaunen. Sich in der Drachenachterbahn in die Kurve legen oder mit der Bobkart-Bahn coole Steilkurven überwinden. Ein kleines Picknick zur Stärkung zwischendurch oder eine Abkühlung in der Thülsfelder Talsperre. Spaß und Bewegung für die gesamte Familie kommen hier auf keinen Fall zu kurz. Wo soll die Familientour hingehen?
Die Entdeckertour kann als Halb- oder Ganztagestour unternommen und ganz individuell nach eigenen Wünschen geplant werden.
Service rund ums Rad – unbeschwert unterwegs:
Unter www.thuelsfelder-talsperre.de/erlebnis/radfahren/radservice.php gibt es Informationen zum Reparaturservice, zur Fahrradvermietung, zu E-Bike-Ladestationen, Lufttankstellen und Schlauchautomaten.
Essen und Trinken:
Eine Übersicht über das gastronomische Angebot im Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre findet sich auf www.thuelsfelder-talsperre.de/genuss/gastronomiesuche/.
RALLYE UM DIE THÜLSFELDER TALSPERRE
Station 1, Friedensritter
Auf den Fundamenten einer ehemaligen Flagstellung aus dem 2. Weltkrieg erhebt sich die Skulptur„Die Friedensritter“.
Frage 1: Wie viele Friedensritter zählt ihr?
Station 2, König
Mit Blick auf den Kletterwald wacht die Skulptur„Der König“ beim Ablassbauwerk über die Besucher der Talsperre.
Frage 2: Seit wann wacht „der König“ hier?
Station 3, Ablassbauwerk
Die Thülsfelder Talsperre ist die einzige Talsperre im Nordwesten Deutschlands und wurde 1924 gebaut, um die Soeste vor Überschwemmungen zu schützen.
Frage 3: Wie hoch ist das „außergewöhnliche Stauziel“?
Station 4, Wöstenschlatt
Der „Wöstenschlatt“ ist eine sumpfige Grünfläche auf der Westseite der Talsperre. Zahlreiche Zugvögel rasten im Frühjahr und Herbst hier.
Frage 4: Wie viele Fußballfelder passen in den„Wöstenschlatt“?
Station 5, Dreibrücken
Einst führten drei Brücken über die Soeste und zwei ihrer Seitenarme. Seit dem Bau der Talsperre blieb eine, daher ihr Name „Dreibrücken“.
Frage 5: Wer nutzte die Brücken um 1800?
Lösungen:
Frage 1: 4
Frage 2: seit 1980
Frage 3: +25,05 mNN
Frage 4: 40
Frage 5: Die Hollandgänger
Am besten startet die Rundtour beim Abenteuerspielplatz Reservistenfort, da dort ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen.
14,8km
5,00h
Thülsfelder Talsperre, Abenteuerspielplatz Reservistenfort
aussichtsreich, Fauna, Geheimtipp, Rundtour, Einkehrmöglichkeit, familienfreundlich, Flora